Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zwei Ernten pro Jahr vom selben Acker?

Der Klimawandel ist in vielen Facetten bereits spürbar: Nach Erhebungen des Deutschen Wetterdienstes und der Universität Hohenheim hat die Vegetationsperiode in Baden-Württemberg in den letzten beiden Jahrzehnten bereits um rund 12 Tage zugenommen. Die Zeitspanne zur Ertragsbildung wird potentiell länger, so dass – abhängig von Witterung und Wasserversorgung – zwei Ernten im Jahr nicht nur für die Biogasnutzung, sondern als Marktfrucht möglich sein könnten. So versuchten mehrere Landwirte im Jahre 2007, nach Wintergerste oder Frühkartoffeln, unmittelbar nach der Ernte im Juni, noch Sommer-Braugerste anzubauen und erzielten immerhin noch Erträge zwischen 30 und 40 dt/ha.
Veröffentlicht am
Thal
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) hat seit 2008 untersucht, ob der Anbau von Sommergerste und Mais als Zweitkultur nach früh räumenden Vorfrüchten hinsichtlich Ertrag und Qualität künftig eine interessante Option darstellen kann. In Exaktversuchen wurden in der Rheinebene bei Rheinstetten-Forchheim und Ettlingen die Erträge von Braugerste und Körnermais nach den Vorfrüchten Winterraps, Wintergerste oder Frühkartoffeln geprüft. Verwendet wurden früh reifende Sorten. Varianten mit optimalen Aussaatterminen für Mais und Sommergerste als Hauptfrucht nach einer Herbstbegrünung mit Senf dienten als Kontrolle. Düngung und Pflanzenschutz erfolgten nach den Regeln ordnungsgemäßer Landwirtschaft. Nachdem sich in zwei...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.