Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bt-Maispollen ohne Wirkung auf Bienenlarven

Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg untersuchten erstmals die Verträglichkeit von Bt-Maispollen für Honigbienenlarven unter kontrollierten Laborbedingungen. Weder der Pollen von Bt-Mais MON810 noch der einer Bt-Maissorte, die drei verschiedene Bt‐Proteine bildet, zeigte eine schädliche Wirkung auf Larvenstadien der Bienen.

Veröffentlicht am
Honigbiene sammelt Mais-Pollen
Honigbiene sammelt Mais-PollenStephan Härtel / www.biosicherheit.de
Der Larventest ist Teil eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes der biologischen Sicherheitsforschung. Dr. Stephan Härtel vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg leitet die Forschung zu gentechnisch verändertem Bt-Mais. Da die Aufzucht von Bienen im Labor schwierig ist, haben die Würzburger Wissenschaftler ein Testsystem entwickelt, bei dem frisch geschlüpfte Larven ohne sie zu berühren direkt aus dem Bienenstock in den Klimaschrank überführt werden können. Bt‐Proteine sind in erster Linie in Larvenstadien von Insekten wirksam. Um die Verträglichkeit von Bt-Maispollen zu testen, bekamen je 20 Bienenlarven Maispollen einer von fünf getesteten Maissorten,...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.