Frühreife: "Escape-Effekt" für Sonnenregionen
Für Regionen mit hoher Sommertrockenheit haben frühreife Weizensorten einen Vorteil: Sie sind reif, bevor sich Hitze und Trockenheit negativ auf den Ertrag auswirken („Escape“-Effekt). In Frankreich wird züchterisch schon länger auf Frühreife selektiert, weshalb das Interesse an französischen Weizensorten hierzulande wächst. Fachberater Martin Munz von der Saaten-Union berichtet über süddeutsche Ergebnisse mit frühen Weizensorten.
- Veröffentlicht am
Bereits seit 1993 testet das Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung in Müllheim frühreife Weizensorten auf ihre Anbaueignung in der südlichen Rheinebene. Diese frühreifen überwiegend aus Frankreich stammenden Züchtungen konnten in den Versuchen im Ertrag mit den deutschen Sorten nicht nur mithalten sondern übertrafen sie teilweise deutlich. Sorten wie der Grannenweizen Isengrain haben so mit Vermehrungsflächen über 100 Hektar eine regionale Bedeutung erlangt. Im vergangenen Jahr wurde das frühreife Weizensortiment an zehn Standorten in Südwestdeutschland offiziell geprüft. Das Sortiment 2006 umfasste als Vergleichssorten auch die Winterweizensorten Cubus und Enorm, die vom Bundessortenamt mit der Reifenote vier vergleichsweise...
