Reiserschnittgarten wird weitergeführt
Die Zukunft des Reiserschnittgartens Weinsberg scheint vorerst gesichert. Nach Zusagen von rund 40 beteiligten Insitutionen sind die Hälfte der in den kommenden fünf Jahren benötigten Finanzmittel für einen Neuaufbau zusammen.
- Veröffentlicht am
Die Basis bilden die Einlagen der Baumschulen, unterstützt von Züchtern und verbundenen Verbänden wie dem Bund deutscher Baumschulen, seinen süddeutschen Landesverbänden oder der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft (LOGL) in Baden-Württemberg. Unterstützung gibt es auch seitens des Landes, das für den Erhalt der historischen und regionalen Sorten eine Anschubfinanzierung in Aussicht gestellt hat. Außerdem sichert es die Zertifizierung des Reiserschnittgartens sowie die phytosanitäre Begleitung zu. Gemäß dem Konzept für einen Neuaufbau wird der bisherige Standort mit über 14.000 Reiserbäumen von Stein- sowie Kernobstsorten zunächst weiter geführt. Parallel dazu wird an einem neuen Standort im Raum Hockenheim eine neue...