Weniger Schwarzwildschäden durch Jagdschneisen
Von 2008 bis 2010 wurde das Modellvorhaben "Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft - Probleme und Maßnahmen" in sechs unterschiedlich strukturierten Betrieben im Bundesgebiet durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nun im Rahmen eines Leitfadens mit konkreten Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
- Veröffentlicht am
Der Schwerpunkt des Projektes lag in der Untersuchung der Wirksamkeit von Bejagungsschneisen in Maisflächen. Hintergrund sind Probleme, die besonders in Schwerpunktgebieten des Maisanbaus auftreten: Während der Vegetationszeit von Mai bis September stellen Maisflächen ideale Nahrungs- und Rückzugsgebiete für die Wildschweine dar. Dabei kann erheblicher Wildschaden entstehen. Oftmals wird die Bejagung des Schwarzwildes durch größer werdende Produktionsflächen und eine starke regionale Konzentration im Maisanbau erschwert, denn hier wird das Schwarzwild für den Jäger fast unsichtbar. Aus dem Modellvorhaben ergaben sich zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen für eine wirksame Verbesserung des Jagderfolges. So sind zum Beispiel bereits...