Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg: Rebschutzhinweise

Besonders wichtig: · Erste Ölflecken beobachtet; ansteigendes Infektionsrisiko durch die Rebenperonospora · Oidium beachten! Bitte Zeigertriebe und erste Symptome melden · Blühbeginn in ganz frühen Lagen · Eventuell Einsatz von Bioregulatoren · In Folpet-haltigen Produkten sind teilweise Verunreinigungen mit Captan aufgetreten. Bitte beachten Sie die Anhänge.
Veröffentlicht am
Die Reben sind durch die warme Witterung über Pfingsten sehr schnell gewachsen. Sie befin-den sich allgemein zwischen 9-Blattstadium und dem BBCH Stadium 57, Gescheine sind voll entwickelt. Die Entwicklungsunterschiede sind je nach Gebiet, Lage und Rebsorte extrem aus-geprägt. In ganz frühen, warmen Lagen wurden erste blühende Gescheine beobachtet. Der angekündigte Wetterumschwung wird die Entwicklung wieder verlangsamen, aber mit anstei-genden Temperaturen ist mit der Rebblüte zu rechnen. Erste wenige Primärinfektionen (Bodeninfektionen) durch die Rebenperonospora gab es be-reits kurz nach dem Austrieb am 2. und 6./7.Mai. Weitere Bodeninfektionen fanden am 12.Mai statt. Die vorhergesagten Niederschläge führen zu einem ansteigenden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.