Feuerbrand: Rückschnitt bis tief ins gesunde Holz
Regional tritt dieses Jahr starker Feuerbrandbefall in Apfelanlagen, Streuobstbeständen und Hausgärten auf. Neben Apfel und Birne können andere Wirtspflanzen wie Quitten, Weißdorn und Cotoneaster betroffen sein. Wer die Symptome der gefürchteten Krankheit findet, sollte sofort handeln und bei der Bekämpfung einige Punkte beachten.
- Veröffentlicht am
Folgende Maßnahmen bei Befall sind bei möglichst trockenem Wetter durchzuführen: In Ertragsanlagen ist ein großzügiger Riss bis ins gesunde Holz (bis etwa 20 bis 30 cm) erforderlich und das in mehreren Durchgängen. Jungbäume und Bäume mit starkem Befall in unmittelbarer Stammnähe sind nicht mehr zu retten und daher zu roden. Wird die Schere verwendet, muss die Schneidfläche nach jedem Schnitt mit 70-prozentigem Alkohol bei einer Minute Einwirkzeit desinfiziert werden. Das Befallsmaterial ist zu sammeln, möglichst aus der Anlage zu entfernen und an Ort und Stelle ohne lange Transportwege zu verbrennen. Eine Zwischenlagerung darf nur abgedeckt erfolgen. In befallenen Anlagen sollten streptomycinhaltige Produkte nach Hagelschlag nur dann...