Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weniger Kirschen als im Vorjahr

Eine kühle und regnerische Witterung zur Blüte war nicht optimal für eine gute Befruchtung der Kirschen. Zudem war aufgrund des kalten Wetter der für die Bestäubung wichtige Bienenflug eher schwach. Nach sehr guten Erträgen im vergangenen Jahr erwarten die Obstbauern in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr eine knapp durchschnittliche Erntemenge. Frostnächte im April haben auch in Niedersachsen zu einem geringeren Fruchtbehang geführt, sofern die Betriebe ihre Ernte nicht durch Frostschutzberegnung sichern konnten.

Veröffentlicht am
Die Kirschenernte bleibt wohl hinter den guten Erträgen des Vorjahres zurück.
Die Kirschenernte bleibt wohl hinter den guten Erträgen des Vorjahres zurück. Werner-Gnann
Aufgrund der kühlen Witterung im April und Juni rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit einem Ertrag leicht unter dem Durchschnitt. Dass es aller Voraussicht nach aber insgesamt noch eine ordentliche Gesamternte geben wird, ist vielen neuen Junganlagen zu verdanken, an denen viele Kirschen hängen. Nach Frösten im April brachte die warme zweite Maihälfte einen kräftigen Entwicklungsschub, der allerdings durch das kühle Wetter in der ersten Junihälfte wieder gebremst wurde. Der Erntestart liegt im Mittel der Jahre. Kirschen wachsen in Niedersachsen vor allem im Alten Land. Dort stehen rund 550 Hektar der saftigen Früchte. Insgesamt bauen 442 Betriebe rund 570 Hektar Kirschen an, was zehn Prozent des gesamtdeutschen Anbaus von...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.