Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Silieren von Leguminosen - ein Kapitel für sich

Durch die Agrarreform hat der Anbau von Ackerfutter wieder an Wettbewerbskraft gewonnen. Vor allem in Grenzlagen des Maisanbaus ist Klee oder Kleegras wieder interessanter. Doch die Sache hat einen Haken: In Zeiten, in denen immer mehr Betriebe auf Ganzjahressilage setzen, müssen solche Aufwüchse auch siliert werden – ein kein ganz einfaches Unterfangen.
Veröffentlicht am
Stickstofflieferung zum Nulltarif, hohe Futterqualität, ein gut durchwurzelter Boden und damit positive Vorfruchtwirkung, Nährstoffmobilisierung, bessere Trockenheitsverträglichkeit – die Liste der Vorteile von Leguminosen, die unlängst auf dem Grünlandtag in Bopfingen ins Feld geführt wurden, ist lang. Zudem gewinnen diese Futterpflanzen in Zeiten steigender Preise für Eiweißfuttermittel auch als Proteinlieferanten an Interesse. Zu wenig Zucker und zu viel Protein Dem steht ihre schlechte Vergärbarkeit entgegen, die Dr. Hansjörg Nußbaum vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf vor allem auf zwei Faktoren zurückführt: Zum einen weisen Leguminosen nur wenig Zucker auf, weil sie ihre Reserven in Form von Stärke speichern....
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.