Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Konservierung von Getreide

Immer wieder kann im Nachhinein festgestellt werden, dass die 100%ige Genauigkeit bei den letzten Vorbereitungen zur Getreideernte- bzw. –konservierung wohl gefehlt hatte, denn es traten mehr oder weniger große Handicaps beim Futter selbst, bzw. bei den tierischen Leistungen auf. Eine neu aufgelegte Checkliste der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zum Hygienechecker im Fließfutter gibt wertvolle Hinweise zur möglichen Vorgehensweise einer Rundumhygienekontrolle mit verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung des Futter- und Fütterungshygienestatus.

Veröffentlicht am
Die Getreidepreise sind erheblich höher als in früheren Jahren – eine gute Konservierung in der Ernte sollte deshalb auf jeden Fall erfolgen, um Futterverluste durch Nacherwärmungen und eintretender Futterwertminderung von vornherein auszuschließen. Lagerstätten reinigen Für die unterschiedlichsten Lagerstätten bietet die Zeit direkt vor der Ernte die beste Gelegenheit eine Grundreinigung vorzunehmen, weil entstehende Stäube und Reste nicht so schnell mit großen Restgetreidefuttermengen in Berührung gelangen. Falls dies doch der Fall sein könnte, sollten diese abgedeckt bzw. vor einer Kontamination mit Stäuben usw. geschützt werden. In diesen Futtermittelabrieben sowie –resten haben nämlich Mikroben beste Lebensbedingungen zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.