Bodenbewirtschaftung in erweiterten Fruchtfolgen
Pflanzenbauliche Herausforderungen der pfluglosen Bodenbearbeitung wie das Strohmanagement, die Verungrasung, der höhere Krankheits- und Schädlingsdruck sind effizient über die Einbeziehung von Raps und Ackerbohnen, Futtererbsen sowie Süßlupinen in die Fruchtfolge zu lösen. Das zeigt der Abschlussbericht zum Verbundprojekt „Bewertung
von neuen Systemen der Bodenbewirtschaftung in erweiterten Fruchtfolgen mit Körnerraps und Körner-leguminosen“, der unter www.ufop.de veröffentlicht ist.
von neuen Systemen der Bodenbewirtschaftung in erweiterten Fruchtfolgen mit Körnerraps und Körner-leguminosen“, der unter www.ufop.de veröffentlicht ist.
- Veröffentlicht am
In Verbindung mit der Vielfalt der Kulturen und dem Wechsel zwischen Winterung und Sommerung werden Arbeitsspitzen entzerrt und das in der Mechanisierung gebundene Kapital verringert. Blattfrüchte wie Raps und heimische Körnerleguminosen wirken kostensenkend im gesamten Anbausystem und erhöhen das Ertragsniveau der Folgekultur. Dies ist eine der Kernaussagen aus einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten Forschungsvorhaben. Im vom Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen in Soest koordinierten Projekt wurden verschiedene produktionstechnisch optimierte Systeme der Bodenbewirtschaftung...