Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Probleme mit Regenflecken mehren sich

Mal sind die Flecken flächig auf der Frucht verteilt, mal sind nur einzelne stecknadelgroße Punkte zu finden. Eines ist gewiss: Unschön sind sie auf jeden Fall, zumal die von Pilzen verursachten Beläge der Regenflecken- oder Fliegenschmutzkrankheit gerade im Bioobstbau nicht unerhebliche wirtschaftliche Einbußen zur Folge haben können. In den vergangenen Jahren wurde der Krankheitskomplex am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf genauer untersucht. Über Erkenntnisse berichtet Sascha Buchleither.

Veröffentlicht am
Vor Nässe und Sporenflug geschützt: Anhand von Eintütversuchen (r.) lässt sich zeigen, dass Regenflecken-Infektionen von Mai bis zur Ernte stetig erfolgen können..
Vor Nässe und Sporenflug geschützt: Anhand von Eintütversuchen (r.) lässt sich zeigen, dass Regenflecken-Infektionen von Mai bis zur Ernte stetig erfolgen können.. Späth
In den Sommermonaten können sich auf heranreifenden Früchten vorwiegend unbehandelter Apfelbäume schwärzliche Flecken entwickeln, die sich bis zur Ernte auf der gesamten Fruchtoberfläche ausbreiten können: Regenflecken. Die Regenfleckenkrankheit stellt seit vielen Jahren, besonders in niederschlagsreichen Obstbauregionen wie der Bodenseeregion, ein zunehmendes Problem dar. Insbesondere in ökologisch wirtschaftenden Obstbaubetrieben kann diese Krankheit die Erlöse deutlich schmälern. Ursache der schwarzen Flecken auf den Äpfeln Von unbehandelten Apfelbäumen in Gärten und Streuobstwiesen kennt man die schwarzen Flecken, die sich in den Monaten vor der Ernte auf den Äpfel bilden können, schon lange. Je nach Erscheinungsform, ob flächig...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.