Brachflächennutzung auf der Gemüseinsel Reichenau
Gemeinsam wollen die Gemeinde Reichenau, die Reichenau Gemüse eG, der Verkehrsverein Reichenau e.V. und die Bodensee- Stiftung die zunehmend brachfallenden Freilandbauflächen auf der Insel wieder einer Nutzung zuführen. Zusammen mit den wichtigen Landnutzern auf der Insel wurde dazu jetzt eine Arbeitsgruppe gegründet. Für die betroffenen Flächen sollen neue Nutzungen und Pflegekonzepte in enger Abstimmung mit den Eigentümern entwickelt werden.
- Veröffentlicht am
Immer mehr Flächen auf der Insel Reichenau fallen brach, weil sich der Gemüseanbau im Freiland kaum noch rentiert. Problematisch ist dabei, dass diese Flächen oft unzureichend gepflegt werden. Dadurch wird das sonst so gepflegte Erscheinungsbild der Insel für Besucher wie Einheimische gleichermaßen gestört. Grund genug für Bürgermeister Volker Steffens, frühzeitig nach Lösungen zu suchen: „Gemeinsam mit Vertretern der Landnutzer, engagierten Bürgern und mit Unterstützung von Fachleuten aus Naturschutz und Landschaftspflege werden wir bis Ende des Jahres ein Brachflächenkonzept für die Reichenau erarbeiten. Dabei stellen wir sicher, dass unser Konzept zeitnah und gemeinsam mit den Flächeneigentümern umgesetzt werden kann.“...