Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Funktioneller Phosphordünger aus Glas

Nach drei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit hat das Konsortium aus Forschern und Forscherinnen aus dem russischen St. Petersburg, dem Otto Schott Institut in Jena und dem Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig ihr Ziel erreicht: ein funktioneller Phosphordünger komplett vom Reißbrett. Im Gegensatz zu herkömmlichen Phosphordüngern, die üblicherweise durch Lösen von phosphorhaltigen Gesteinen in Säuren hergestellt werden, wird dieser Dünger (Foto) aus den klassischen Grundstoffen der Glasherstellung unter Zusatz reiner Phosphate erschmolzen.
Veröffentlicht am
Der besondere Vorteil: durch Variation von Ausgangstoffen sowie von Dauer und Temperatur im Schmelz- und Auskühlungsprozess lassen sich Materialien mit über weite Bereiche definierbaren Lösungseigenschaften fertigen. Durch Veränderung der Glaszusammensetzung können Lösungszeiten in 2%iger Zitronensäure von wenigen Tagen bis zu vier Jahren eingestellt und so die Versorgung aus dem Dünger optimal an den Phosphorbedarf der Pflanze angepasst werden. Im Ergebnis kann die bei herkömmlichen Phosphordüngern geringe Ausnutzung durch Pflanzen, die im Anwendungsjahr üblicherweise kaum mehr als >10% beträgt, mehr als verdoppelt werden. Ein Effekt, der besonders auch der Umwelt zugute kommt, da dann zwangsläufig auch weniger Phosphor in Grund- und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.