EU-Agrarrat schlägt in Brüssel Aussetzung der Flächenstilllegung vor
"Baden-Württemberg unterstützt die im EU-Agrarrat eingebrachte Forderung, die Pflicht zur Stilllegung von zehn Prozent der Ackerfläche ab 2008 auszusetzen. Die Absenkung der Mindestpreise sowie die Entkoppelung der Direktzahlungen von der Produktion haben eine Stabilisierung des Getreidemarktes bewirkt. Die momentan hohen Getreidepreise resultieren aus der erhöhten Nachfrage auf dem Weltmarkt und dem Boom bei der Energieerzeugung aus Biomasse.
- Veröffentlicht am
Seit Einführung der Agrarreform 2005 setzt sich Baden-Württemberg für die Abschaffung der Stilllegungspflicht ein. Da die Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage wieder funktionieren, ist die Flächenstilllegung zur Marktregulierung überflüssig geworden" sagte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL, am Montag (16. Juli) in Stuttgart. Ohne Stilllegungspflicht könne die Anbaufläche für den Anbau von Marktfrüchten und Nachwachsenden Rohstoffen ausgedehnt werden. Auf Grund der derzeit stabilen Märkte und hohen Erzeugerpreise sei zu erwarten, dass trotz einer Ausdehnung der Produktion die Landwirte auf dem Markt weiterhin gute Erlöse erzielen können. "Dabei brauchen wir nicht die Angst haben, dass nun alle Flächen,...