Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vorbeugung gegen Schorf in alternativen Konzepten

Die Apfelernte 2012 ist im Gange. Äpfel sind der Deutschen beliebtestes Obst: Der aktuelle Verbrauch wird auf rund 26 kg pro Kopf geschätzt. Um die Qualität von Äpfeln zu erhalten, widmen sich Forscher derzeit der Vorbeugung der häufigsten Apfelkrankheit, dem Apfelschorf. Ob Stärkung der baumeigenen Immunabwehr, Zersetzung von Falllaub als Überwinterungsquartier der Erreger oder Regensensoren zur Messung der Wasserbenetzung: Die neuen Methoden können in der landwirtschaftlichen Praxis erprobt werden und sind Teil des nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.

Veröffentlicht am
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ermittelt Zahlen und erstellt Agrarstatistiken, koordiniert und betreut Forschungsvorhaben sowie innovative Projekte im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV). So unterstützt sie das BMELV gemeinsam mit den Bundesländern und dem Julius Kühn-Institut (JKI) auch bei der Entwicklung und Umsetzung des nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP). Methoden zur Risikosenkung finden und praktisch erproben Deutschland setzt den Pflanzenschutz auf hohem Sicherheitsniveau um. Dennoch sollen Risiken, die bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln entstehen können, gesenkt werden. Die EU hat alle Mitgliedstaaten verpflichtet, dafür bis...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.