Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide
Nach den gebietsweise ergiebigen Niederschlägen und bei der herrschenden, milden Witterung sind jetzt die Bedingungen für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im frühen Nachauflauf günstig. Wenn schon Ungräser und Unkräuter aufgelaufen sind, ist die Anwendung einer Kombinationen von Blatt- und Bodenherbiziden ratsam. Eine gute Herbizidwirkungen über den Boden kann nur unter den folgenden Voraussetzungen erwartet werden: Feinkrümeliges und abgesetztes Saatbett, ausreichende Bodenfeuchtigkeit nach Niederschlägen und gleichmäßige sowie ausreichend tiefe Ablage des Saatkorns.
Für die Anwendung von Herbiziden mit den Wirkstoffen IPU oder CTU sind umfangreiche Auflagen zu beachten, wie keine Anwendung auf drainierten Flächen, keine Anwendung auf leichten oder schweren, tonigen Böden sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern.
Genaue Angaben sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2012 in Tabelle 23 auf Seite 30 sowie in Tabelle 60 auf S. 57 nachzulesen. Empfehlungen zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Wintergetreide wurden in BWagrar Nr. 38/12 berichtet.
Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar
- Veröffentlicht am