Obstbau-Forschungsinstitute sehen IP in Gefahr
Seit über 20 Jahren wird in Mitteleuropa Obst nach den Richtlinien des kontrollierten
Integrierten Obstbaues produziert. Ziel der Obsterzeuger ist es, verantwortungsvoll
gesunde Lebensmittel nach ökologischen und ökonomischen Erfordernissen zu
produzieren und den Verbrauchern anzubieten. Doch die immer schärferen Vorgaben des Lebensmittelhandels, weit unter den gesetzlichen Vorgaben für Rückstandshöchstmengen, gefährden die integrierte Produktion. Das hat Obstbauexperten aus Auer, Bavendorf und Jork jetzt dazu veranlasst, auf das wachsende Problem in einer Erklärung aufmerksam zu machen.
- Veröffentlicht am