Mit vier Instrumenten den Grünlandaufwuchs gezielt lenken
Nicht immer entspricht ein Grünlandbestand den Wunschvorstellungen des Landwirts. Extreme Witterung kann die Bestände in Mitleidenschaft ziehen, Mäuseplagen die Grasnarbe zerstören oder ein später erster Schnitt samenbürtige Unkräuter fördern. Nachfolgend einige Strategien die auf vier Bewirtschaftungsinstrumenten, um einmal entartete Pflanzenbestände wieder in Ordnung zu bringen.
- Veröffentlicht am
Bevor in einen Pflanzenbestand eingegriffen wird, sollte man sich überlegen, wie der Bestand im Idealfall auszusehen hat. Dies hängt ab von den natürlichen Voraussetzungen (Niederschläge, Bodenverhältnisse, Höhenlage) und von den Anforderungen, des Wiederkäuers (Schmackhaftigkeit, Energiedichte, Rohfasergehalt, Eiweiß). Grundlage für ein wiederkäuergerechtes Futter sind stets die Gräser. Sie liefern die notwendige Rohfaser bei hoher Energiedichte. Gräser bilden zudem eine dichte Narbe. Ein gewisser Kleeanteil verbessert die Schmackhaftigkeit des Futters und sichert die Eiweißversorgung. Kräuter dienen vor allem der Mineralstoffversorgung und verbessern die Schmackhaftigkeit. Zur Gestaltung des Pflanzenbestandes stehen verschiedene...


