Markenzwetschge soll neue Kaufanreize bieten
Zwetschgensterben, Moniliabekämpfung, Scharka, Ausdünnung und neue Anbaukonzepte, um mit besserer Qualität den Zwetschgenmarkt zu beleben – die Probleme im Anbau der blauen Früchte sind mannigfaltig. Ein dicht gedrängtes Programm beherrschte daher auch den zweitägigen Expertentreff vergangene Woche an der Uni Hohenheim.
- Veröffentlicht am
Was im Apfelanbau längst unverzichtbarer Bestandteil der Produktion ist, wird künftig auch in der Zwetschgenerzeugung eine stärkere Rolle spielen: die Ausdünnung. „Nur so kommen wir zu regelmäßigen Erträgen und besserer Fruchtqualität“, betonte Dr. Walter Hartmann von der Uni Hohenheim, der letztmalig als Vorsitzender des Arbeitskreises Steinobst im Bundesausschuss für Obst und Gemüse fungierte. Nachfolger ist Martin Balmer vom DLR Rheinland-Pfalz. Möglichkeiten der Ausdünnung listete Markus Litterst vom Obstgroßmarkt Mittelbaden (OGM) auf: Neben der chemischen Ausdünnung ist dies die Audünnung per Hand sowie der Fruchtholzschnitt im Sommer und im Winter. In den in Baden noch häufiger anzutreffenden Hochstammanlagen kommen auch...