Bodensee ist wichtigstes Apfelanbaugebiet Baden-Württembergs
Die Bodenseeregion bleibt das führende Obstanbaugebiet in Baden-Württemberg. Belegt wird dies einmal mehr durch die jüngste Baumobstanbauerhebung. Mit 15.200 Hektar oder 47 Prozent liegt nahezu die Hälfte der Baumobstfläche des Landes in den drei Kreisen Ravensburg, Konstanz und Bodenseekreis. In der Obstbauregion Rheinebene befinden sich gut 5500 Hektar oder 36 Prozent. Der Rest verteilt sich auf das Anbaugebiet Neckartal (1500 ha oder zehn 10 Prozent) und sonstige Gebiete (900 ha oder sechs Prozent).
- Veröffentlicht am
Die betrieblichen Strukturen unterscheiden sich in den beiden wichtigsten Obstlandschaften des Landes deutlich. Am Bodensee konzentrieren sich die Betriebe in der Regel auf die Erzeugung von Tafelobst, überwiegend Äpfel. Der spezialisierten Ausrichtung entsprechend, ist die mit Obstbäumen bepflanzte Fläche im Vergleich zum übrigen Land überdurchschnittlich groß (4,6 Hektar je Betrieb) und vergleichsweise dicht bepflanzt. Ein weiteres Merkmal der Spezialisierung ist die Dominanz des Apfels. Rund 90 Prozent der Fläche am Bodensee sind mit Apfelbäumen bepflanzt, so dass die übrigen Baumobstarten mehr der Sortimentsabrundung dienen. In der Rheinebene sind die Produktionsverhältnisse vielseitiger. Neben die Erzeugung von Tafelobst tritt die...