Klimawandel: Wie die Pflanzenqualität auf einen höheren CO2-Gehalt reagiert
Welche Erträge bringen unsere Kulturpflanzen, wenn der Kohlendioxid (CO2)-Gehalt der Atmosphäre im Zuge des Klimawandels weiter steigt? Dieser für die Ernährungssicherung kommender Generationen wichtigen Frage geht das Fachblatt Nature in seiner aktuellen Ausgabe nach und stützt sich dabei auch auf Ergebnisse der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig.
- Veröffentlicht am
Weltweit gibt es nur wenige Forschergruppen, die Ergebnisse aufzuweisen haben über das Verhalten von Pflanzen, die auf der freien Ackerfläche in einer veränderten Atmosphäre wachsen. Kein Wunder: Solche Experimente unter freiem Himmel sind äußerst aufwändig. Das Team von Professor Hans-Joachim Weigel aus dem Institut für Agrarökologie der FAL in Braunschweig gehört zu diesem exklusiven Zirkel. Im Rahmen eines FACE-Projekts (Free Air Carbon Dioxide Enrichment) hat er über sechs Jahre untersucht, wie sich die Erträge und die Qualität von Winterweizen, Zuckerrüben und Wintergerste in einer Fruchtfolge verändern, wenn die Luft über dem Feld nicht die heute üblichen 380 ppm Kohlendioxid aufweist, sondern 550 ppm – ein Wert, der in etwa 50...