Forscher fangen Wolken ein
Forscher der Universität Hohenheim beteiligen sich an großangelegter Messkampagne zur räumlichen Struktur der bewölkten Atmosphäre in Jülich.
- Veröffentlicht am
Ein Durchbruch für das Verständnis von Wolken und Niederschlag – und deutlich genauere Modelle für Wetter und Klima: Diese Hoffnungen knüpfen rund 120 beteiligte Forscher, davon sieben der Universität Hohenheim, an die Messkampagne „HOPE“. Sie findet statt im Rahmen des mit elf Millionen Euro geförderten BMBF-Forschungsprojekts „Wolken- und Niederschlagsprozesse im Klimasystem – HD(CP)²“ und untersucht erstmalig sowohl die räumliche Struktur von Wolken als auch deren Partikelzusammensetzung. Wolken sind ein alltäglicher Anblick. Sie erscheinen uns als gigantische helle Gebilde am Himmel, bestehen aber letztlich aus Myriaden winzig kleiner Wassertröpfchen und Eispartikel verschiedenster Größe und Form. Wie...
