Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Der Baumeister beißt sich durch

Der Biber, einst in Mitteleuropa ausgerottet, ist wieder auf dem Vormarsch. Er nagt, baut und staut und erobert sich immer neue Gewässersysteme. Nicht unbedingt zur Freude von Land- und Forstwirten, deren Kulturen durch Fraß- und Bauaktivitäten Schaden nehmen können.
Veröffentlicht am
Tragfähiges Bibermanagement kann nur länderübergreifend funktionieren, denn es ist weiterhin mit einer deutlichen Zunahme der Biber in Deutschland zu rechnen. "Die Bundesländer gehen sehr unterschiedlich damit um", berichtete Dr. Clara Stefen, Sektionsleiterin Säugetiere am Dresdner Senckenberg Institut bei der Fachtagung "Biber - Quo vadis in Deutschland und angrenzenden Gebieten?" Ende April 2013. 60 Experten diskutierten neue Forschungsergebnisse zum Biber aber auch Konfliktmanagementansätze. Gemäß der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ist der Biber streng geschützt und unterliegt nicht dem Jagdrecht. Das macht es kompliziert, seine Aktivitäten zu regulieren, falls Schäden an Flächen, Wegen, Gewässern oder Kulturen drohen:...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.