Reifen aus Löwenzahnkautschuk
Aus dem Saft des Löwenzahns lässt sich Kautschuk gewinnen, der für die Herstellung von Reifen genutzt werden kann. Das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie hat in den vergangenen Jahren mit Industrie und Wissenschaft Züchtung und Produktionstechnik optimiert.
- Veröffentlicht am
Jetzt wird gemeinsam mit dem Reifenhersteller Continental in Münster eine Pilotanlage gebaut. In den kommenden fünf Jahren soll der Produktionsprozess weiterentwickelt werden, um den Naturkautschuk im Tonnenmaßstab für die Reifenherstellung gewinnen zu können. Gleichzeitig werden mehrere Hektar einer besonders kautschukhaltigen Löwenzahnsorte angebaut - der russischen Variante des heimischen Wildkrauts. Zur Optimierung züchten die Forscher neue Sorten, die einen höheren Kautschukanteil und Biomasseertrag aufweisen. Die ersten Testreifen mit Gummi-Mischungen aus Löwenzahnkautschuk werden vermutlich bereits in den kommenden Jahren auf öffentlichen Straßen erprobt. Bisher wird für die Reifenproduktion der Kautschuk des Gummibaums verwendet,...