Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wetterkapriolen trübten die Beerenernte

Ungünstige Bedingungen zur Blüte, ein später Saisonstart und dazu noch regional Schäden durch Hochwasser und Hagel: Nach dem bereits ungünstigen Vorjahr waren auch in diesem Jahr die Bedingungen zur Beerenproduktion in Baden-Württemberg nicht optimal.

Veröffentlicht am
Bei Himbeeren nimmt der geschützte Anbau weiter zu.
Bei Himbeeren nimmt der geschützte Anbau weiter zu. Werner-Gnann
Insgesamt liegt die Erntemenge mit 7 946 Tonnen in etwa auf dem Niveau des Vorjahres, wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Strauchbeerenerhebung feststellt. Ungefähr ein Drittel der erzeugten Beeren (2 635 Tonnen) entfiel auf rote und weiße Johannisbeeren, die damit eine um 19 Prozent höhere Erntemenge aufwiesen als 2012. Auch bei Stachelbeeren konnte mit einem Zuwachs um 29 Prozent auf 818 Tonnen das Vorjahresergebnis übertroffen werden. Himbeeren zeigten mit 1 310 Tonnen wenig Veränderung. Deutliche Einbußen waren dagegen bei Schwarzen Johannisbeeren zu verzeichnen, wo mit 2 329 Tonnen ungefähr ein Fünftel weniger Früchte geerntet wurden. Brombeeren erreichten 359 Tonnen (plus vier...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.