Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die Erben von Topaz

Bislang war Topaz das Maß aller Dinge im Anbau resistenter Apfelsorten. Das wandelt sich allmählich. Immer mehr Neuheiten drängen zu Testzwecken in die Prüfquartiere. Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf sind mit dem Öko-Versuchsbetrieb nun auch umfangreichere Untersuchungen möglich.

Veröffentlicht am
Ungebrochenes Interesse an neuen resistenten Sorten: KOB-Experte Dr. Ulrich Mayr (r.) steht Besuchern Rede und Antwort zu den Eigenschaften der Testkandidaten.
Ungebrochenes Interesse an neuen resistenten Sorten: KOB-Experte Dr. Ulrich Mayr (r.) steht Besuchern Rede und Antwort zu den Eigenschaften der Testkandidaten. Werner-Gnann
Das Apfeljahr war schwierig. Einem kalten Frühjahr folgte ein warmer, trockener Sommer. Probleme bei der Fruchtgröße blieben da nicht aus. „Doch wenn Winzer immer wieder vom Jahrhundertjahrgang sprechen, trifft dies in diesem Jahr für den Zuckergehalt bei Äpfeln zu“, kommt Dr. Ulrich Mayr bei der Vorstellung resistenter Sorten auf die innere Fruchtqualität zu sprechen. 16,5 bis 16,7 °Brix wurden gemessen, ein faszinierender Wert für Süße, wie er meint. Ein Riesenproblem dagegen war der Schorfdruck. „Auch bei resistenten Sorten war ein schwacher bis starker Schorfbefall festzustellen“, bedauert er. Im Umkehrschluss aber gut für die Versuchsanstellung, denn in solchen Jahren lassen sich die Sorten auf Herz und...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.