Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Überwachungsnetzwerk für die Kirschessigfliege

Mit einem nationalen Überwachungsnetzwerk will die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope (ACW) der Kirschessigfliege zu Leibe rücken. Der erstmals im Jahr 2011 bei den Eidgenossen festgestellte Schädling greift Steinobst und Beerenkulturen an.

Veröffentlicht am
Die Kirschessigfliege befällt Kirschen und Beerenobst und kann massive Schäden anrichten.
Die Kirschessigfliege befällt Kirschen und Beerenobst und kann massive Schäden anrichten. ACW
Das Netzwerk baut auf Fallen auf, soll die Entwicklung des Schädlings verfolgen und dadurch eine entsprechende Reaktion ermöglichen, wie Agroscope in einer Pressemitteilung schreibt. Gestartet ist das Projekt mit mindestens zehn Fallen pro Kanton im Jahr 2011. Letztes Jahr wurde die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in der ganzen Schweiz festgestellt. Wird in Fallen die Fliege nachgewiesen, werden zwei Bekämpfungsstrategien angewendet. Einerseits wird auf präventive Maßnahmen wie das rasche Einsammeln von beschädigten und heruntergefallenen Früchten gesetzt, andererseits auf kurze Intervalle zwischen den Ernten, um überreife Früchte zu vermeiden. Laut Agroscope konnten in den meisten Fällen dank dieser Maßnahmen die Befälle auf ein...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.