EU-Sortenprüfung mit Körnermais 2013
Als Ergänzung zu den Landessortenversuchen für Körnermais und Silomais werden in jedem Jahr auch die EU-weit geprüften Sorten beschrieben. An dieser Stelle werden die EU-Körnermaissorten beschrieben. Den gedruckten Beitrag finden Sie in in BWagrar 7/2014.
- Veröffentlicht am
Frühes Prüfsortiment Das frühe Sortiment stand 2013 an vier, 2012 an fünf Standorten in Süddeutschland. Baden-württembergische Zahlen kamen 2012 vom Standort Neuenstein im Hohenlohischen (Tab. 1). 2013 lagen die Erträge mit ca. 123 dt/ha im Durchschnitt deutlich (minus 6 dt/ha) unter dem Vorjahr. Das Erntegut war dabei mit ca. 70 % Trockensubstanz recht feucht. Lager trat stärker auf als 2012, auch Stängelfäule war 2013 an drei der vier Standorte deutlich. Die EU-Prüfung nach zwei Jahren abgeschlossen haben vier Sorten. Am ertragsstärksten war LG 30.217 mit einem Relativertrag von 99.4 %. Die Sorte verfehlte knapp das Niveau der Verrechnungssorten und war 2013 deutlich schwächer als 2012. In der Abreife etwas später, wurde sie mit...