Düngen: nicht zu viel und nicht zu wenig
Für ein gesundes Trieb- und Fruchtwachstum müssen alle benötigten Nährstoffe zum Zeitpunkt des Bedarfs in ausreichender Menge und im richtigen Verhältnis zueinander verfügbar sein. Das sichert den Ertrag und gleichzeitig eine gute Fruchtqualität. Eine Unter- oder Überversorgung kann schwere Störungen verursachen. An einer sorgfältigen Düngeplanung führt daher kein Weg vorbei.
- Veröffentlicht am

Der Gehalt an pflanzenverfügbaren Grundnährstoffen (P2O5, K2O, MgO) sollte regelmäßig durch eine Bodenanalyse bestimmt werden. Dabei werden auch der pH-Wert und damit der Kalkbedarf (CaO) ermittelt. Die Proben werden aus der Bodenschicht 0 bis 30 cm gezogen, vor Neupflanzungen zusätzlich aus der Schicht 30 bis 60 cm. Eine Untersuchung auf Phosphor und Kali ist laut Gesetz alle sechs Jahre vorgeschrieben. Nach Vorgaben von QS-GAP muss für jeden Schlag ab einem Hektar alle sechs Jahre eine Analyse auf Phosphor erfolgen. Die Untersuchung auf Kali und pH-Wert ist alle vier Jahre zu wiederholen. Dabei können mehrere Schläge zu einer Einheit zusammengefasst werden. In der Praxis bietet es sich an, alle vier Jahre die Bodenuntersuchung auf...