Einheimische Fasern
Die Faser-Brennnessel (Urtica dioica L. convar. fibra) rückt als Lieferant für einheimische Fasern wieder stärker in das Interesse der Textil- und Werkstoffindustrie. Dem Institut für Pflanzenkultur (IFP) im Wendland und dem Faserinstitut Bremen e. V. gelang es nun, vielversprechende Klone aus Ursprungsmaterial zu züchten.
- Veröffentlicht am

Der Faseranteil der neuen Klone liegt bis zu gut einem Viertel über dem der besten bislang bekannten Fasernessel-Sorten. Außerdem entwickelten die Forscher eine in vitro-Kulturmethode1 zur Vermehrung für diese Pflanzenart weiter. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Als Fasernesseln nutzte man ursprünglich die Wildform der Großen Brennnessel, später selektierte man Sorten mit hohen Fasergehalten. Neben Hanf und Faserlein gehörte die Brennnessel bis zum 2. Weltkrieg zu den wichtigsten einheimischen Faserpflanzen, danach geriet sie in Vergessenheit. Dank neuer Verarbeitungsmethoden kann man...
