Im Winterraps weiterhin auf Rapsschädlinge achten
Wenn die Temperaturen wieder steigen, muss mit einem verstärkten Flug des Rapsglanzkäfers gerechnet werden. Eine Bekämpfung der Rapsglanzkäfer wird notwendig, wenn je nach Entwicklungsstadium folgende Käferzahlen auf Pflanzen am Feldrand zu finden sind:
Kleinstknospe (ES 51-52) 3 bis 4 Käfer/Pflanze
Kleinknospe (ES 53-55) 7 bis 8 Käfer/Pflanze
ab mittlerer Knospe (ES 55) > 8 Käfer/Pflanze.
Bei einem Starkbefall können vor der Blüte die bienengefährlichen Mittel Avaunt oder Plenum 50 WG eingesetzt werden. Wenn sich blühende Unkräuter im Bestand befinden, oder sich schon die ersten Rapsblüten geöffnet haben, dürfen diese Mittel nicht mehr zur Anwendung kommen.
Ab Blühbeginn stehen die nicht bienengefährlichen B4- Mittel Biscaya und Mospilan SG zur Verfügung (Merkblatt Pflanzenproduktion 2014 in Tabelle 34 auf S. 44). Wird Mospilan SG jedoch zusammen mit Azolfungiziden ausgebracht, ist die Tankmischung als bienengefährlich einzustufen! Biscaya und Mospilan SG haben die Auflage NN410 erhalten. Anwendungen mit diesen Mitteln sollten deshalb zum Schutz von Bestäuberinsekten erst in den Abendstunden erfolgen.
Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar
- Veröffentlicht am
