Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus für Streptomycin

Nachdem einige Imker ihre bereits erteilte Zustimmung wieder zurückgezogen haben, können in diesem Jahr Restmengen von Streptomycin zur Feuerbrandbekämpfung nicht mehr eingesetzt werden. Eine Bekämpfung mit dem Antibiotikum, das regelmäßig eine sehr gute Wirkung zeigte, ist nicht mehr möglich.
Veröffentlicht am
LVEO-Präsident Franz Josef Müller
LVEO-Präsident Franz Josef MüllerWerner-Gnann
Noch vor vier Wochen bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau schien klar, dass Restbestände von Streptomycin aus dem Vorjahr bei drohendem Feuerbrandbefall eingesetzt werden können. Dazu hatten die Imker in Baden-Württemberg Ende Februar ihre Zustimmung schriftlich gegeben. Nun haben der Berufsimkerverband sowie der Vorstand der Kreisimkervereinigung Tettnang-Friedrichshafen ihre Unterschrift unter die gmeinsame Vereinbarung von Imkern, Landesverband Erwerbsobstbau und Ministerium Ländlicher Raum wieder zurückgezogen. Die Gründe dafür sind laut Landesverband Erwerbsobstbau nicht bekannt. "Damit werden wir definitiv kein Streptomycin mehr einsetzen können, denn laut nochmaliger Nachfrage beim Bundesamt für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.