Neuer Beerenschädling
Brennnesselwanze im Schweizer Erdbeerland
Seit ungefähr zehn Jahren stellen pflanzenfressende Wanzen in Europa ein
zunehmendes Problem dar. Die gepunktete Nesselwanze mit lateinischem Namen Liocoris tripustulatus, die auf Brennnesseln sehr verbreitet ist, befällt nun auch Erdbeeren im geschützten Anbau und verursacht schwerwiegende Schäden. Von der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changins Wädenswil wurden Utnersuchungen eingeleitet mit dem Ziel, die Biologie dieser Wanze zu erforschen und geeignete Bekämpfungsstrategien zu entwickeln.
- Veröffentlicht am

Pflanzenfressende Wanzen haben einen zunehmenden Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion in ganz Mitteleuropa. Gewisse exotische Arten konnten sich dank Klimawandel oder als Folge ungewollter Einfuhren in unseren Gegenden verbreiten. So kam die Grüne Reiswanze schrittweise aus dem Mittelmeerraum und die aus China stammende Marmorierte Baumwanze ist auf gutem Weg, sich auf unserem Kontinent zu verbreiten. Neue einheimische Schädlinge Es kommt vor, dass einheimische Wanzen, die bisher keinen nennenswerten Einfluss auf die landwirtschaftliche Produktion hatten, plötzlich zu gefürchteten Schädlingen werden. Lygus rugulipennis beispielsweise ist eine Wanzenart, die hauptsächlich in Wiesen vorkommt, die reich an Leguminosen sind....