Anbauflächenentwicklung
Mehr Bioobstbau in der Schweiz
Die Anbaufläche von biologischen Obstanlagen in der Schweiz stieg in den letzen sechs Jahren von 439 ha im Jahr 2008 auf 568 ha im Jahr 2013. Das ist eine Zunahme um 129 ha und damit um fast 30 Prozent. Dies geht aus dem "Marktbeobachtung Bio" des Schweizer Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) hervor.
- Veröffentlicht am
Eine genauere Analyse ergibt, dass die Anbaufläche von Bio-Äpfeln in diesem Zeitraum um 33 ha, die von Bio-Birnen um 39 ha und die von Bio-Steinobst um 41 ha stieg. Da die mit Äpfeln bebaute Fläche im Vergleich zu den anderen Obstanlagen aber weitaus größer ist, betrug die relative Steigerung der Bio-Apfelfläche zwischen 2008 und 2013 damit nur zehn Prozent. Dagegen nahmen die Bio-Steinobstfläche um 76 Prozent und die Bio-Birnenfläche gar um 86 Prozent zu.
Insgesamt macht die Bio-Anbaufläche bei den Obstanlagen aber immer noch einen relativ kleinen Anteil aus: Im Jahr 2013 wurde acht Prozent der Obstanbaufläche biologisch bewirtschaftet. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2008 noch sechs Prozent. Weitere Infos unter www.blw.admin.ch
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.