Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wirtswechsel eines Schädlings

Brennnesselwanze im Erdbeerfeld

Immer mehr pflanzenfressende Wanzen stellen den Pflanzenschutz in Europa vor neue Herausforderungen. Seit ein paar Jahren verbreitet sich die gepunktete Brennnesselwanze, die wie der Name nahelegt, eigentlich Brennnesseln bevorzugt, auch auf Erdbeerpflanzen in Gewächshäusern. Dort verursacht sie große wirtschaftliche Schäden. Wissenschaftler von Agroscope, dem Schweizer Zentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, führen derzeit Versuche zur Bekämpfung der Wanze durch.
Veröffentlicht am
Bisher harmlose einheimische Wanzen können sich zu gefürchteten Schädlingen entwickeln, wenn sie plötzlich ihren Wirt wechseln, wie die Brennnesselwanze, die immer häufiger auf Erdbeeren zu finden ist. Zur Überraschung einiger Anbauer im Gebiet des Genfer Sees. Diese entdeckten Veränderungen auf ihren Pflanzen. Durch Einstiche der Wanze auf den unreifen Erdbeeren, die sich bei den reifen Früchten zu eindrucksvollen Verformungen verwachsen, waren dort schwere Schäden entstanden. Warum die Wanze den Wirt gewechselt hat, ist bisher unklar. Möglicherweise spielen Veränderungen der Umweltbedingungen, der Anbautechniken und des Anbaukalenders eine Rolle. Bekämpfung mit „Fangpflanzen“ im Test Über die Brennnesselwanze gibt es...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.