Gene für Apfelgeschmack entdeckt
Ob ein frisch gekeimter Apfelbaum-Sämling später genießbare Früchte tragen wird oder ob er resistent gegen Krankheiten ist, kann man vorhersagen. Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenwil (ACW), der ETH Zürich und zwölf weiterer europäischer Institute haben eine Methode entwickelt, mit der erwünschte Eigenschaften bereits im Erbgut eines Apfelbaum-Sämlings nachzuweisen sind.
- Veröffentlicht am
Bisher mussten Sämlinge fünf Jahre lang wachsen, bis Experten diejenigen Bäume auswählen konnten, die für die weitere Züchtung interessant waren. Heute können bereits fünf Wochen nach Aussaat vielversprechende Sämlinge identifiziert werden. Eine neue, gegen Pflanzenkrankheiten widerstandsfähige Apfelsorte hat nur Erfolg, wenn sie auch schmeckt. Deshalb haben Wissenschafter in internationaler Zusammenarbeit im Erbgut von Apfel sowohl nach Genen für Krankheitsresistenz als auch nach Genen für Geschmack gesucht – und gefunden. Apfel-Geschmack sichtbar gemacht Dank Hightech-Geräten, moderner Statistikprogramme und innovativer Ideen entdeckten Molekulargenetiker Stellen im Apfel-Erbgut, die mit Genen für gute Früchte in Zusammenhang stehen....