Mehr Milch und Gas aus Gras
Im Sog des Biogasbooms gewinnt das Grünland an Bedeutung. Da immer mehr Mais im Fermenter landet und nicht mehr für die Fütterung von Kühen zur Verfügung steht, muss die neue Devise lauten: möglichst viel Milch aus dem Grünlandgrundfutter. Wo dabei anzusetzen ist und mit welchen Entwicklungen zu rechnen sein wird, zeigte eine Grünlandtagung in Kempten auf, zu der die Pflanzenschutzfirma DuPont eingeladen hatte.
- Veröffentlicht am
Dr. Stephan Hartmann von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist sich sicher: Eine intensive Grünlandbewirtschaftung zahlt sich aus. Dabei wird es künftig mehr noch als in der Vergangenheit darum gehen, Reserven bei der Futteraufnahme und der Grundfutterleistung auszuloten. Doch auch für die Nutzung in Biogasanlagen wird der Grünlandaufwuchs interessanter. Zum einen geht der Grünlandexperte davon aus, dass der Preis für Silomais hoch bleibt, solange der Getreidepreis hoch ist, selbst wenn die Nachfrage durch Biogasbetriebe aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten sinkt. „Dann bleibt für Silomais immer noch das Ventil Körnermais, sofern die Sortenwahl stimmt“, betont er. Zudem wächst die Bedeutung der Transportkosten bei...


