Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Recyceln von landwirtschaftlichen Folien

ERDE-Sammlung 2014 erfolgreich

Gemeinsam Produktverantwortung übernehmen und Umweltschutz leben – was das bedeutet, zeigen vier Hersteller von Silo- und Stretchfolien sowie Sammelpartner aus der Landwirtschaft. 2014 starteten sie unter dem Dach der IK das Rücknahmesystem ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ERDE
Artikel teilen:

Mit diesem Rücknahmesystem werden gebrauchte Silo- und Stretchfolien dem Recycling zugeführt. Nun geht die Initiative in die zweite Runde und wird das System ausweiten und in weiteren Bundesländern verstärken.

2014 haben die Unternehmen Manuli Stretch Deutschland GmbH, Polifilm Extrusion GmbH, RKW Agri GmbH & Co. KG und die Trioplast Folienvertriebs GmbH unter dem Dach der IK die Initiative ERDE ins Leben gerufen. Sammelpartner des genossenschaftlichen und privaten Landhandels sowie Maschinenringe haben bisher 130 feste Sammelstellen eingerichtet und betreiben diese. In der Zeit von April bis Oktober 2014 nahmen sie die besenreinen Erntekunststoffe an ein bis zwei Terminen zurück. Darüber hinaus konnten auch Sammlungen bei Landwirten direkt durchgeführt werden.

Sammeln lohnt sich

Rund 2.000 Tonnen Folien konnten so in den ersten sieben Sammelmonaten von ERDE wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Die zurückgenommenen Folien wurden zunächst in einem Pressvorgang verdichtet und dann zu über 95 Prozent in deutschen und europäischen Recyclinganlagen stofflich verwertet. Die meisten Folien wurden während der ersten Kampagne in Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein gesammelt. In Hessen, Nordrhein-Westfalen und den übrigen Bundesländern konnten kleinere Mengen durch Recycling zu Wertstoff umgewandelt werden.

Landwirte und Interessierte informieren

Damit das ERDE-Projekt richtig in Schwung kam, war die Initiative im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit äußerst aktiv. Die neue Website (www.erde-recycling.de) und ein facebook-Profil (www.facebook.com/erde.recycling) bieten eine Plattform, auf der sich jeder Landwirt über die neuesten Sammelstellen informieren kann und Antworten auf Fragen zur Sammlung, Annahme und Verwertung findet.

ERDE sorgt auch direkt an den Sammelstellen für Transparenz: Flyer, Terminposter und Containerschilder informieren die Landwirte über Annahmebedingungen sowie allgemein über den Weg, wie die Folien verwertet werden.

Mehr Sammelstellen einrichten

Nun startet die zweite Kampagne mit dem Ziel, die Ausweitung des Systems voranzutreiben. "2015 legen wir den Schwerpunkt darauf, neue Sammelstellen in den ostdeutschen Bundesländern sowie in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen einzurichten", unterstreicht Siegfried Meise, Vorsitzender der ERDE-Initiative. "Wir wollen die Rücklauftonnage verdoppeln und die Anzahl der Sammelpartner erhöhen." Dass dies gelingen wird, darin sind sich alle ERDE-Partner einig.

Weitere Informationen: www.rigk.de/ruecknahmesysteme/folio-netti


Das Unternehmen
Die 1992 gegründete RIGK GmbH (www.rigk.de) organisiert als zertifiziertes Fachunternehmen für Zeichennutzer (Abfüller, Vertreiber, Händler und Importeure) die Rücknahme gebrauchter, restentleerter Verpackungen und Kunststoffe von deren deutschen Kunden und führt sie einer sicheren und nachhaltigen Verwertung zu. Dabei gelten die Dienste des Unternehmens für industrielle und gewerbliche Verpackungen nicht-schadstoffhaltiger (RIGK-SYSTEM) sowie schadstoffhaltiger Füllgüter (RIGK-G-SYSTEM). Weitere RIGK-Dienstleistungen umfassen RIGK-PICKUP (die kostenlose Abholung restentleerter Verpackungen bei industriellen und gewerblichen Endverbrauchern) sowie die auf den Agrarbereich abgestimmten Rücknahmesysteme PAMIRA® (Pflanzenschutzmittel-Verpackungen), BEIZE (Saatbeizmittelverpackungen), PRE® (unbrauchbarer Pflanzenschutzmittel und sonstiger Chemikalien) sowie FOLIO & NETTI (Ernteverfrühungsfolien, Netze und Garne) und ERDE (Landwirtschaftsfolien). Darüber hinaus berät das Unternehmen bei der Erarbeitung individueller Rücknahme- und Recyclinglösungen. International ist RIGK in Rumänien vertreten. Die rumänische Tochtergesellschaft (www.rigk.ro) übernimmt dort ebenfalls die Rücknahme und Verwertung gebrauchter Verpackungen und Kunststoffe. Gesellschafter der RIGK GmbH sind namhafte Hersteller von Kunststoffen und Packmitteln.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.