Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auf in die Zukunft

Betriebsentwicklung: Wohin die Reise geht

Deutsche Landwirte wollen Flächen sichern und Verfahren an steigende Auf-lagen in Tierhaltung und Ackerbau anpassen - Ergebnisse auf dem aktuellen DLG-Trendmonitor Europe

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Für 80 Prozent der befragten 750 Landwirte in Deutschland liegen die Schwerpunkte der Betriebsentwicklung darin, Flächen zu sichern und Verfahren an steigende Auflagen in Tierhaltung und Ackerbau anzupassen. Darüber hinaus optimieren die Betriebsleiter die laufende Produktion und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Die Landwirte sichern Produkti-onsgrundlagen und setzen Anforderungen an Verfahren um. Treiber sind hohe Flächenkos-ten, steigende Fixkosten und steigende Aufwendungen für Dünge- und Pflanzenschutzmit-tel. Die kontroverse Debatte um die Produktionsweisen in der Landwirtschaft zieht steigen-de Auflagen bei Tierhaltung und Ackerbau nach sich, auf die sich die Landwirte einstellen.

Auch das Betriebswachstum ist wichtiger Baustein der Betriebsentwicklung: 44 Prozent der befragten Betriebsleiter wollen die Produktionskapazitäten ausweiten. Entscheidend ist, ob die Investitionen den Betrieb auch in 15 oder 20 Jahren wettbewerbsfähig halten und ob die Maßnahme im aktuellen Preisumfeld gestemmt werden kann. Auch die Kostensenkung steht im Fokus der Betriebsentwicklung: 58 Prozent der Betriebsleiter wollen per Koopera-tion Produktionskosten senken. Ziel ist, die Anschaffungswerte bei Maschinen und in der Folge auch Unterhaltungskosten zu reduzieren und den Trend steigender Fixkosten durch zunehmenden Maschinenbesatz zu stoppen. Geringere Stückkosten steigern die Rentabili-tät und stärken die Stabilität des Unternehmens in Phasen niedriger Preise.

Wandel im Ackerbau: Mehr Vielfalt in der Fruchtfolge

Abnehmende Auswahl an Pflanzenschutzmitteln, zunehmende Resistenzen etc. erfordern Anpassungen bei den Anbausystemen im Ackerbau. Landwirte stellen sich darauf ein, in-dem sie die Fruchtfolge erweitern und vermehrt auf den Pflug setzen: 69 Prozent der Landwirte in Deutschland wollen mehr Zwischenfrüchte und 61 Prozent mehr Sommerungen anbauen. Durch den Wechsel von Winterung und Sommerung integrieren die Landwirte unkrautunterdrückende Zwischenfrüchte in die Fruchtfolge, erreichen mehr Ackerhygiene und reduzieren den Aufwand an Pflanzenschutzmitteln. Auch der Pflug rückt bei Landwirten in Deutschland in den Fokus. 65 Prozent geben an, künftig mehr mit wendender Bodenbe-arbeitung zu arbeiten.

Auch der effiziente Einsatz von Betriebsmitteln steht im Fokus. In Deutschland geben 63 Prozent der Landwirte an, Betriebsmittel effizienter einsetzen zu wollen. In Frankreich sind es 76 Prozent und in Polen 73 Prozent der Landwirte. Hintergrund sind die in den letzten Jahren stark gestiegenen Aufwendungen für Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Zwar dürfte sich der Anstieg der Düngekosten durch die niedrigen Energiepreise derzeit abschwächen, jedoch zeigt das aktuelle Niveau der Getreidepreise die Notwendigkeit, Produktionskosten zu senken. Das Augenmerk liegt auch auf den Betriebsmittelkosten.

Welche Innovationen Landwirten wichtig sind

Zentraler Hebel um Betriebsmittel effizienter einzusetzen sind Fortschritte in der Agrartech-nik. Landwirte in Deutschland (64 Prozent), Frankreich (75 Prozent) und Polen (78 Prozent) sind in besonderem Maße an Innovationen in der Düngetechnik interessiert. Auch Lösungen zur Einzelkornsaat stehen im Fokus der Landwirte.

Darüber hinaus wollen die Landwirte die Produktion digitalisieren. Insbesondere Betriebs-leiter in Polen und Frankreich sind an neuen Entwicklungen sowohl in der betrieblichen Da-tenverarbeitung als auch bei der cloudbasierten Datenverarbeitung interessiert. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den Berufskollegen in Deutschland: Während 43 Prozent der in Deutschland Befragten die betriebliche Datenverarbeitung für wichtig halten, sehen nur 26 Prozent der befragten Landwirte cloudbasierte Softwarelösungen als wichtige Innovation an. Hintergrund sind die unsichere Datensicherheit, die lückige Infrastruktur für die Daten-übertragung und hohe Kosten für die Übertragung großer Datenmengen. Faktoren, die das Interesse an mobiler Datentechnik bremsen.

Die Betriebsentwicklung ist Kernaufgabe für Unternehmer. Auch wenn die aktuellen Erzeu-gerpreise den Blick auf die Liquiditätssicherung lenken, können antizyklische Investitionen die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zumindest sollte keine Zeit „liegen bleiben“ um nächste Schritte vorzubereiten.

Insgesamt wurden im Rahmen des DLG-Trendmonitors Europe 750 deutsche, 500 franzö-sische, 500 polnische und 350 britische Landwirte befragt.
Der Trendmonitor Europe wurde von der DLG zusammen mit der Kleffmann Group durch-geführt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.