Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Feuerbrand

Schweiz verbietet Einsatz von Streptomycin

Im Gegensatz zu Deutschland war der Einsatz des Antibiotikums Streptomycin in den letzten Jahren nach einer befristeten Zulassung durch das Bundesamt für Landwirtschaft in der Schweiz noch möglich. Das ändert sich in diesem Jahr. Damit steht Streptomycin nun auch im Nachbarland dem Obstbau nicht mehr zur Verfügung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In den letzten acht Jahren hat das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Streptomycin jeweils befristet und mit Auflagen zugelassen. Nicht so in diesem Jahr. Das Amt begründet den Entscheid mit den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes, demzufolge chemische Pflanzenschutzmittel nur als Ergänzung und als letztes Mittel eingesetzt werden sollen.

Laut Schweizer BLW wisse man heute deutlich mehr über den Umgang mit Feuerbrand als noch vor ein paar Jahren. Fortschritte seien auch bei Alternativen zu Streptomycin zu verzeichnen. In der Saison 2016 sind fünf Alternativ-Mittel gegen Feuerbrand regulär zugelassen. Weiter verweist das BLW auf die Erfolge in der Apfelzüchtung. Mit Ladina stehe den Produzenten eine Feuerbrand robuste Sorte zur Verfügung. Als weiteren Grund wird die Gefahr von Resistenzbildungen durch den Streptomycin-Einsatz genannt.

Mit dem Verzicht auf Streptomycin werden die Anforderungen an die Obstproduzenten steigen. Dessen ist sich das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft bewusst. Die Gefahr größerer Schäden sei insbesondere dort nciht von der Hand zu weisen,wo nötige vorbeugende Maßnahmen nicht konsequent genug umgesetzt würden, so das BLW.

Unterdessen befürchten die Schweizer Obstproduzenten Schäden durch das Streptomycin-Verbot. Der Kanton Thurgau hat den Bund aufgefordert, die Entscheidung zu überdenken. Der Schweizer Obstverband erklärt, dass man über den Umgang mit der gefährlichen Bakterienkrankheit derzeit so viel wisse wie vor einem Jahr als der Bund den Einsatz noch bewilligt habe. Für ein Verbot sei es daher noch zu früh. Mit alternativen Mitteln fehlten die Erfahrungen, da diese deutlich geringere Wirkungsgrade als Streptomycin aufwiesen. Auch die neuen robusten Sorten befänden sich noch in der Versuchsphase und seine am Markt noch nicht etabliert. Außerdem seien Obstkulturen auf eine Anbauphase von 20 Jahren angelegt, weshalb eine Umstellung auf neue Sorten lange Zeit in Anspruch nehme.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.