Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Feldtage 2016

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die Vorbereitungen für das Spitzenereignis der Pflanzenbauer aus dem In- und Ausland, die DLG-Feldtage 2016, kommen in die heiße Vorbereitungsphase. Versuchsfeldaussteller stehen für die Frühjahrsarbeiten in den Startlöchern.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DLG-Feldtage 2016: Die Versuchsfeldkonturen zeichnen sich bereits deutlich ab.
DLG-Feldtage 2016: Die Versuchsfeldkonturen zeichnen sich bereits deutlich ab.DLG
Artikel teilen:

Wie Projektleiter Andreas Steul vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) erklärt, sind die Gereide- und Rapsbestände im Versuchsfeld sehr gut über den Winter gekommen. Sie präsentieren sich gegenwärtig, bedingt durch den milden Winter, in Höchstform. Auch stehen die Versuchsfeldaussteller bereits in den Startlöchern, um mit den Frühjahrsarbeiten zu beginnen. Erste Düngungsmaßnahmen konnten bereits bei Frost erfolgen. Sobald die Bodenverhältnisse es zulassen, werden sie ihre Schauparzellen mit einer einzigartigen Vielfalt an Sorten aller gängigen Kulturpflanzen in Form bringen. Wenn keine unvorhersehbaren Witterungseinflüsse eintreten, dann geht Steul davon aus, dass sich das gesamte Ausstellungsgelände vom 14. bis 16. Juni in Bestform präsentieren wird. Nach Angaben des DLG-Projektleiters sind noch wenige Flächen für interessierte Austeller auf dem Freigelände und in der Zelthalle verfügbar.

Mit den bisher schon nahezu 300 angemeldeten Unternehmen, Verbänden und Institutionen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland werden die DLG-Feldtage auch in diesem Jahr wieder ein in dieser Form einzigartiges Informationsspektrum mit einer umfassenden Marktübersicht über Sorten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, aber auch über Produktionsverfahren, Dienstleistungen und Betriebsmittel bieten. Diverse Maschinenvorführungen, die schon traditionellen, europäischen Anbauvergleiche für Raps und Weizen sowie die mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Beratung angebotenen Specials zu den Themen „Gülle und Gärreste effizient einsetzen“ und „Drohnen und Fernerkundungssysteme in der Landwirtschaft“, sowie dieThemenzentren zu Zuckerrüben, zur Bioökonomie sowie zu Öl- und Proteinpflanzen ergänzen das Fachangebot der Aussteller.

Ein Highlight wird zudem wieder der internationale Field Robot Event sein, der im Rahmen der DLG-Feldtage 2016 durchgeführt wird. In diesem studentischen Wettbewerb mit Teams aus ganz Europa treten selbst entwickelte, autonome Feldroboter in verschiedenen „Tasks“ gegeneinander an.

Die DLG-Feldtage 2016 werden von der DLG gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (München), der BayWa AG (München) und der Vereinigten Hagelversicherung VVaG (Gießen) durchgeführt. Als Fachpartner fungieren die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Gülzow), die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (Berlin) und die Südzucker AG (Mannheim).

Weitere Informationen zu den DLG-Feldtagen 2016 erhalten Interessenten bei der DLG Service GmbH, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel.: 069/24788-262 bzw. -285, Fax: 069/24788-113 oder E-Mail: feldtage@DLG.org sowie im Internet unter der Adresse www.dlg-feldtage.de.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.