Die Kriterien für die Verleihung der RAL Gütezeichen Gärprodukt und NawaRo Gärprodukt sind darauf ausgerichtet, dass nur geeignete und unbedenkliche Einsatzstoffe verwendet, entsprechende Verfahrenstechniken eingesetzt und in der Deklaration detaillierte Anwendungsempfehlungen gegeben werden. Die verarbeiteten Bioabfälle stammen aus Privathaushalten, privaten und gewerblichen Pflanzenabfällen sowie aus Gewerbe und Industrie. Sie müssen insbesondere so aufbereitet und behandelt werden, dass die daraus hergestellten Produkte bei sachgerechter Anwendung mit Blick auf die Übertragung von Krankheiten auf Menschen, Tiere oder Pflanzen unbedenklich sind. Die Dünge- und Bodenverbesserungsmittel aus Bioabfällen nutzen sowohl die Landwirtschaft als auch der Landschaftsbau, der Erwerbsgartenbau, die Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten oder Hobbygärtner.
Informationen zur RAL Gütesicherung
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung im Produkt- und Dienstleistungsbereich zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.