China wird Mitglied in der WAPA
- Veröffentlicht am
WAPA-Präsident Daniel Sauvaître von der ANPP in Frankreich, der an der Unterschriftszeremonie teilnahm, begrüßte die chinesische Mitgliedschaft als bedeutenden Meilenstein. Mit der Aufnahme der chinesischen Handelskammer sind fast 70 Prozent der Apfel- und 90 Prozent der weltweiten Birnenproduktion in der WAPA vertreten. China spielt eine interessante Rolle bei der internationalen Produktion sowie dem Handel mit Äpfeln und Birnen. WAPA-Vizerpäsident Todd Fryhover von der Washington Apple Commission sagte, dass es ein Vorteil für alle Mitglieder sei, China an Bord zu haben. Das Land sei mit Abstand führender Produzent, aber es repräsentiere auch einen wachsenden Markt für Apfel- und Birnenlieferanten.
Hintergrund:
Die WAPA wurde 2001 als eine Plattform geschaffen, um globale Veränderungen im Kernobstanbau zu verfolgen und neue Möglichkeiten für die Apfel- und Birnenerzeugergemeinschaften auf der ganzen Welt zu finden. Bislang sind in der WAPA die 20 führenden Apfel- und Birnenvereinigungen sowohl der Nord- wie der Südhemisphäre Mitglied. Ein Vertreter aus China fehlte bislang.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.