Startschuss für Ackerbau-Treffen gefallen
- Veröffentlicht am

Programm der Feldtage 2018
-
Innovationen und Trends in der Produktion landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.
-
Pflanzenbau bei vielen Fruchtarten wie Getreide, Mais, Kartoffeln, Rüben, Öl-, Eiweiß- und Faserpflanzen sowie Feldfutterbau, Zwischenfruchtbau, Grünland, Feldgemüse, Intensiv- und Sonderkulturen sowie bei Verwendungsalternativen (Bioenergie, Stärke, usw.).
-
Nachhaltige Landwirtschaft, besonders Qualitätsmanagement, Betriebsmitteleffizienz, Resistenzmanagement, Rückverfolgbarkeit, Produktqualität, Qualität und Sicherheit, Umweltleistungen, ökonomische Kennzahlen, Informationen über integrierten und ökologischen Landbau.
-
Züchtung, Anbautechnik, Vermarktung und Verwertung alternativer Fruchtarten (Nachwachsende Rohstoffe).
-
Nachhaltige Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen zur Sicherung von Produktionsleistungen und Gesundheit im Pflanzenbau.
-
Bodenschutz.
-
Energie vom Feld.
-
Agrarumweltprogramme.
-
Förderung des fachlichen Nachwuchses der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion, unter anderem durch Prämierung innovativer und praxisnaher Abschlussarbeiten in der Pflanzenproduktion mit dem Wilhelm-Rimpau-Preis.
-
Aufarbeitung landwirtschaftlicher Konfliktthemen mit Lehrern allgemeinbildender Schulen.
Special zum Ökolandbau
Auf ökologischen Anbauflächen stellen Unternehmen, Verbände und Organisationen Produkte und Dienstleistungen vor. Zudem gibt es Maschinenvorführungen zur „Mechanischen Unkrautbekämpfung“, Fachforen und Diskussionsrunden, eine Plattform Treffen zwischen Händlern, Verarbeitern und Erzeugern sowie die Möglichkeit, Dauerversuche der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) des Landes Sachsen-Anhalt zu besichtigen.
Maschinenvorführungen
-
Sätechnik für Getreide
-
Injektionstechnik für flüssige Wirtschaftsdünger
-
Lenk- und Datenmanagementsysteme auf Traktoren
-
Technik zur mechanischen Unkrautregulierung
-
Mineraldüngerstreuer im Praxiseinsatz
-
Sensortechnik für Precision Farming
-
Pflanzenschutzspritzen im Praxisvergleich
Jetzt anmelden
Veranstalter ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt. Ab sofort können sich Interessenten zu dieser pflanzenbaulichen Spitzenveranstaltung anmelden.
Weitere Informationen zu den DLG-Feldtagen 2018 erhalten Interessenten bei der DLG Service GmbH, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main. Ansprechpartner sind Andreas Steul, Tel. 069/24788-262, E-mail: a.steul@dlg.org, und Julia Schmidt, Tel.: 069/24788-369, E-Mail: j.schmidt2@dlg.org, oder im Internet unter www.dlg-feldtage.de.






Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.