Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Tipps für den September

Die Lese steht unmittelbar bevor. In einigen Anlagen läuft sie bereits. Hier die Weinbautipps für den September:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bei der erwartenden Fäulnis sollte unbedingt eine selektive Lese stattfinden.
Bei der erwartenden Fäulnis sollte unbedingt eine selektive Lese stattfinden.Katharina Kohl
Artikel teilen:

Gesetzliche Regelungen

Wer Trauben erntet, hat ein Herbstbuch zu führen. Darin müssen Erntemenge, Mostgewicht, Herkunft (Gemarkung/Lage) und die Rebsorte festgehalten werden. Die Eintragungen sind täglich vorzunehmen. Werden Menge und Mostgewicht mit automatischen Einrichtungen festgestellt, treten die dabei ausgedruckten oder eingetragenen Daten an die Stelle des Herbstbuches. Voraussetzung ist, dass alle notwendigen Daten eingetragen sind. Das Herbstbuch ist mindestens 5 Jahre lang aufzubewahren.

Bienengefährlichkeit

Bei der Bekämpfung der Kirschessigfliege stehen den Winzerinnen und Winzern dieses Jahr vier zugelassene bzw. genehmigte Pflanzenschutzmittel zur Verfügung. Zu Beachten sind die Bienengefährdungsstufen der Präparate. Die Gefährdungsstufen sind in B1 von bienengefährlich bis zu B4 nicht bienengefährlich kategorisiert.Nach der Bienenschutzverodnung darf kein bienengefährliches Pflanzenschutzmittel (B1) weder an blühenden Pflanzen noch an von Bienen beflogenen nicht blühenden Pflanzen angewandt werden.

Lese

Bei der erwartenden Fäulnis sollte unbedingt eine selektive Lese stattfinden. Während Botrytistrauben bis zu einem gewissen Maße bei Weißweinen gewünscht sind, sind Essigtrauben vollständig auszusortieren. Durch die hohe Keimzahl auf den Trauben ist auf eine schnelle Traubenernte und anschließende Verarbeitung zu achten. Lange Standzeiten sind zu vermeiden und sollten im Notfall mit Kühlung oder Schwefeleinsatz stattfinden.

Weitere Hinweise für die aktuell anfallenden Arbeiten im Weinberg lesen Sie in BWagrar 34/2017, die am 2. September erscheint.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.