Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau

Tipps für den Januar

Was er wohl bringen mag – der neue Weinjahrgang 2018? Winterfröste, Eisheilige, Trockenheit, Krankheitsdruck und am Ende die Kirschessigfliege? Vielleicht entwickelt sich vieles im kommenden Weinjahr aber auch ins Positive. Wir wissen es nicht. Oft sind es aber die vermeintlich kleinen Themen, die vorausschauend gelöst sein sollten.Hier die weiteren Weinbautipps für den Januar:
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Damit einseitig in die eigene Rebfläche hinein behandelt werden kann, muss  ausreichend Platz sein zwischen Garten und erster Rebzeile.
Damit einseitig in die eigene Rebfläche hinein behandelt werden kann, muss ausreichend Platz sein zwischen Garten und erster Rebzeile.Lothar Neumann
Artikel teilen:

Optimierung des Wendevorgangs

Die meisten Weinberge sind flurbereinigt und daher gut mechanisierbar. Eine zeitsparende Optimierung der Mechanisierung ist einerseits durch längere Rebzeilen und andererseits durch einen unkomplizierten Wendevorgang möglich. Der Wendevorgang sollte durch ausreichend Platz so möglich sein, dass ohne Rückwärtsstoßen die nächste Rebzeile erreicht werden kann. Dazu bietet es sich an, in der arbeitsärmeren Winterzeit alle Rebflächen im Betrieb kritisch zu prüfen und bei Bedarf den Wendeplatz zu optimieren.

Planung von Oidium-Spritzfolgen für 2018

Entscheidend für eine nachhaltige Bekämpfungsstrategie gegen die Pilzkrankheit Oidium ist die Beachtung der Grundsätze zur Vermeidung einer Resistenzbildung der Krankheitserreger. Dazu kann bereits jetzt im Winter der Mitteleinsatz geplant werden. Für die Planung ist es notwendig, die Einteilung der verschiedenen Mittel in die Resistentzkategorie zu kennen. Es gilt der Grundsatz, dass Mittel mit gleichem „Resistenzbuchstaben“ nicht hintereinander und gleichzeitig nicht mehr als zwei Mal im gesamten Jahr eingesetzt werden.

Rodung von Weinbergen

Die neue Anbauregelung seit dem Jahr 2016 besagt, dass nur derjenige eine Genehmigung zur Anpflanzung einer Fläche hat, der in der Weinbaukartei die Fläche als gerodet meldet. Die Rodungsmeldung erfolgt auf den Tag genau. Vor der Rodung einer Fläche muss klar sein, wer die Fläche neu anlegt. Ein neuer Pachtvertrag muss demnach abgeschlossen sein, bevor die Fläche vom neuen Pächter als gerodet gemeldet wird.

Abstandsauflagen

Abdrift von Pflanzenschutzmitteln in Richtung Wohnbebauung und privat genutzte Gärten muss verhindert werden. Wichtigste Voraussetzung dafür ist, dass beim Sprühvorgang einseitig in Richtung eigene Fläche behandelt werden kann. Dazu muss die Randzeile befahrbar sein. Ist dies nicht möglich, muss die erste Zeile entfernt werden. Dies ist grundsätzlich unabhängig davon zu sehen, wer zuerst da war.

Weitere Tipps für den Januar lesen Sie in BWagrar 1/2018.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.