Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hack- und Striegeltag in Maselheim

Mechanisch gegen Distel und Ampfer vorgehen

Kleegras unterdrückt die meisten Unkräuter im Biolandbau - aber was tun, wenn die Fläche selbst von Ampfer überwuchert wird oder sich Disteln hartnäckig auf einer Fläche halten? Der Bioland-Berater Andreas Gruel erklärte auf dem Hack- und Striegeltag in Maselheim bei Biberach Mitte April, worauf es ankommt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bioland Hack- und Striegeltag 2018
Bioland Hack- und Striegeltag 2018J. Klein
Artikel teilen:

Distel

Kleegras ist die Basis einer ökologischen Fruchtfolge. Disteln hält die Gras-Leguminosen-Mischung mit ihrer Konkurrenzkraft meist im Zaum. Dafür muss der Bestand laut Gruel allerdings dicht sein und bei hohem Disteldruck zweijährig stehen.

Was hilft sonst? Einmal besonders tiefe Bodenbearbeitung wie Pflügen in 18 Zentimeter Tiefe und dann mehrmals eggen treffe die Wurzelgänge der Distel empfindlich. “Allerdings hilft diese Methode nur ein Jahr, dann kommt die Distel meistens wieder”, erklärt Gruel. 

Ampfer

Doch was tun, wenn sich Ampfer im Kleegras breitmacht? Gruel riet dazu, selbst das Kleegras im Frühjahr zu striegeln, so wie man auf anderen Kulturen blindstriegelt: “Klee striegeln im Frühjahr ist wichtig, wenn ich Probleme hab mit Ampfer, denn so bekomme ich die Samen kaputt und am Klee selbst geht nichts kaputt.”

Möchte man die Ampferwurzeln kaputtkriegen, sollte man den Ampfer bei der Bodenbearbeitung flächig in fünf bis sieben Zentimeter Tiefe abschneiden und idealerweise drehen. Die geringe Tiefe sei wichtig, da dicke Erdschollen an der Oberfläche nicht richtig abtrocknen und die Wurzeln sonst überleben und wieder austreiben. “In den oberen fünf Zentimetern sind die meisten Austriebsknospen”, merkte der Berater an. Alternativ könne man auch zwei bis viermal grubbern, um einen vergleichbaren Effekt gegen Ampfer zu erzielen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.