Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beste Bedingungen für Obstforscher

Hochschule Geisenheim mit neuem Labor

Die Hochschule Geisenheim hat ein neues Feldfrucht- und Außenlabor, in dem zukünftig Ernteerträge eingefahren, geprüft, untersucht und anschließend für die Lagerung vorbereitet und verpackt werden. Damit bietet es beste Bedingungen für Obstforscher. Das Land Hessen investierte rund 1,3 Millionen Euro in den Neubau, der nun von hessischen Wissenschaftsminister Boris Rhein eröffnet wurde.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Es freut mich sehr, den Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rechtzeitig zur Hauptsaison den fertigen Neubau übergeben zu können. Die Räume bieten beste Bedingungen für die Forschung des Instituts für Obstbau, dass mit seiner Forschung zu nachhaltiger Produktion großartige Arbeit leistet“, betonte Wissenschaftsminister Boris Rhein bei der Eröffnung.

Der Neubau an der Falterstraße bietet Platz für eine Unterstellhalle für Geräte und Fahrzeuge sowie Arbeits- und Aufenthaltsräume. Die Forscherinnen und Forscher entwickeln im Feldfrucht- und Außenlabor Bearbeitungs- und Erntetechnik für den Obstbau, untersuchen Proben aus obstbaulichen Versuchen und entwickeln Lagerbedingungen für verschiedene Obstarten.

Forschung zu neuen Anbausystemen

Vor allem Beeren-, Kern- und Steinobst stehen im Fokus: Derzeit züchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Äpfel, Birnen, Rote Johannisbeeren und Stachelbeeren. Darauf aufbauend forschen sie an neuen Anbausystemen, zum Zusammenhang zwischen Bewässerung und Ernteertrag und zur Frage, welche Auswirkungen der Klimawandel auf bestimmte Obstsorten hat.

Das neue Feldfrucht- und Außenlabor ist ein weiterer Schritt in der baulichen Entwicklung der Hochschule Geisenheim. Derzeit laufen zudem die Planungen für vier weitere Neubauten auf Hochtouren: In den kommenden Jahren entstehen der Neubau des Getränketechnologischen Zentrums (GTZ), der Neubau Lebensmittelsicherheit, der Neubau Logistik und Nachhaltigkeit sowie der Neubau eines Hörsaalgebäudes. Erste Bauarbeiten können voraussichtlich 2019 starten.
 

Weiterer Ausbau von Geisenheim geplant

„Die bauliche Weiterentwicklung der Hochschule Geisenheim ist eines der Schwerpunktprojekte, die wir mit der Fortschreibung unseres Hochschulbauprogramms Heureka und des Hochschulpakt 2020-Invest-Programms vorantreiben. Vor allem das geplante Getränketechnologische Zentrum wird ein zukunftsweisender Bau: Hier können die Studierenden zukünftig in hochmodernen Räumlichkeiten die Sektproduktion studieren, Fruchtsäfte herstellen und im Kaffeelabor das Rösten von Kaffeebohnen erlernen. Insgesamt stellen wir für den Ausbau der Hochschule Geisenheim 75 Millionen Euro zur Verfügung. Damit knüpfen wir an die wissenschaftlichen Erfolge an, die dem Namen Geisenheim weltweite Anerkennung verschafft haben“, so Wissenschaftsminister Boris Rhein abschließend.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.