Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayer-Feldtage in Bronn

Die Ertragssicherheit im Fokus

Die Pflanzenschutzmaßnahmen und umfangreichen und Sortenversuche bei den Bayer CropScience-Feldtagen in Weikersheim-Bronnweckte Ende Mai erneut das Interesse zahlreicher Landwirte aus dem Main-Tauber-Kreis und benachbarten Landkreisen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die für die Region passende Pflanzenschutzmaßnahme stellt Bayer-Berater Glück hier in der Wintergerste vor
Die für die Region passende Pflanzenschutzmaßnahme stellt Bayer-Berater Glück hier in der Wintergerste vorBernauer
Artikel teilen:

Zur Insektizid-Behandlung im Raps machte Bayer-Vertriebsberater Rudi Glück darauf Aufmerksam, dass Biscaya noch bis 2019 zugelassen und nicht vom Neonicotinoid-Verbot betroffen ist, das fürs Beizen gilt. Über die Erfolgsaussichten der beantragten Zulassungsverlängerung könne derzeit aber nichts gesagt werden. Wegen der Nässe im Herbst und den schwierigen Düngungsbedingungen im Frühjahr entwickelte sich der Winterraps nicht zu mächtig, (Pfahlwurzeln nur 7 bis 9 cm). Typisch für 2018 sei der hohe Besatz an Stängelrüsslern durch den frühen Zuflug im März. „Das wird verfrühte Abreife und Ertragsverlust zur Folge haben“, sagt Glück voraus und erinnerte daran, immer frühzeitig an beiden Enden des Schlags Gelbschalen aufzustellen, um nach Schadschwellen arbeiten zu können. Der Rapsglanzkäfer war mit einer Behandlung ganz gut in Schach zu halten. Dagegen stellt der Kohlschotenrüssler ein größeres Problem dar (Schadschwelle ein Käfer je zwei Pflanzen). Wegen der Schotenproblematik wurde zur Fungizid-Blütenbehandlung mit Propulse deshalb noch Biscaya 0,3 l/ha hinzugegeben.

Winterrapssorten

Im Bronner Versuchsfeld stehen die im Landessortenversuch (LSV) Boxberg und Baden-Württemberg 2017 angebauten Winterraps-Hybriden Alvaro KWS, Attletick (Ragt), Hattrick und Bender von Rapool und Fencer (Bayer CS). Die neue Bayer-Hybride InVigor 1055 passt auf schwächere, leichtere Standorte, wo das Wasser knapp werden kann. Hauptsorte der Firma Limagrain ist 2018 LG Architect, die erstmals im LSV steht. Früh in der Reife und winterhart bietet die Hybride zusammen mit Virusresistenz und genetisch fixierter Schotenblattfestigkeit „maximale Ertragssicherheit“. Als Alternative zu ES Imperio stellte Euralis die Sorte ES Gaelis vor, die im Vergleich etwas verhaltener wächst und besser im Ölgehalt ist. Kurz und standfest präsentiert sich PT 256 von Pioneer, für späte Saaten und starke, schwere Standorte empfohlen. Die Sorte zeigt Phomaresistenz und geringe Anfälligkeit gegen Weißstängeligkeit. Für Normal- und Spätsaat sowie Stressstandorte ist DK Expansion von Dekalb geeignet. Die ertragreiche Sorte kommt mit dem zur Verfügung stehenden Stickstoff sehr gut zurecht.

Sommer- und Wintergerste

Obwohl die RGT Planet von RAGT wider Erwarten den Prüfstempel des Berliner Programms nicht erhalten hat, ist sie eine der verbreitetsten Sorten in Deutschland und europaweit. Sie ist bislang die ertragreichste Sommerbraugerste am Markt. Die standfeste Sorte rechnet sich, weil sie vom Handel weiterhin mit einem Abschlag von nur einem Euro je 100 kg angenommen wird und Planet das im Ertrag wieder reinholt. Mit Prüfstempel versehen ist die neue Sorte Accordine der Saaten-Union. Ob die im Ertrag gegenüber Planet schwächere aber gesündere Sorte ihren Weg machen wird, werden der Handel und die diesjährigen Ergebnisse entscheiden.

Mit 348 Liter Niederschlag bis Ende Mai ist in diesem Jahr die Wasserversorgung in der Regionmehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr. Dennoch gab es eine Trockenphase, während der die Wintergerste deutlich reduziert hat und jetzt nur zwei bis drei Nebentriebe zeigt anstatt vier bis sechs. „Wenn die Düngung stimmt und weil Regen nachgekommen ist, können die Pflanzen das wieder ausgleichen“, beruhigte Rudi Glück. Den Wetter- bzw. Infektionsdatenverlauf bestätigte auf der Kontrollfläche vor allem der Befall mit Netz- und Blattflecken. Dagegen trat weniger Braunrost auf, als zu erwarten war.

Pflanzenschutzmaßnahmen in Wintergerste

Den Behandlungserfolg zeigte die Intensivvariante 0,8 l/ha Input Classic in der Vorlage, als zweite Gabe 0,8 Aviator Xpro mit 1,2 l/ha Amistar Opti. Zur Fusariumbekämpfung ist eine Fungizidmaßnahme zur Blüte besonders für Ferkelerzeuger überlegenswert. „Versuche zeigten, dass Effekte auf jeden Fall erzielt werden, auch wenn die Ergebnisse nicht ganz so sicher wie bei Weizen sind“, erklärte Glück. Im Kontrollbestand war bei der Felderbegehung neben Ramularia erstmals auch Zwergrost zu sehen. Thema dürfte in diesem Jahr auch Flugbrand sein, weshalb bei Wintergetreide auf die Beizung mit guten Mitteln Wert zu legen ist.

Die Unkraut-Herbstbehandlung mit Cadou Forte funktionierte sehr gut. „Gegen Ackerfuchsschwanz waren die Wirkungsgrade lange nicht mehr so hoch wie in 2017/18.“ Zur Halmstabilisierung kam die Mischung aus Manipulator 0,5 l/ha und Moddus 0,35 l/ha zweizeilig (zz) / 0,45 l/ha mehrzeilig (mz) zum Einsatz, mit der etwas temperaturunabhängiger gefahren werden kann.

Im Anbauversuch stehen folgende mehrzeilige Wintergerste-Sorten: Ellen (Saaten Union) früh in der Abreife, großkörnig, standfest mit hoher Ertragsstabilität und -klasse, für Ganzpflanzensilage (GPS) geeignet. Higgins, neu von KWS Lochow ist etwas später in der Reife, winterhart, Ertragsklasse 9, jeweils mittel in der Standfestigkeit, im Halm/Ährenknicken (Cerone empfohlen) und in der Blattgesundheit. Hohes Tausendkorngewicht (TKG) auf dem Niveau von zweizeiligen Sorten.

Die zweizeiligen WG-Sorten in Bronn: KWS Infinity, relativ früh in der Reife, Ertrag 7, jeweils mit 4 benotet im Lager und im Halm/Ährenknicken. KWS Carbis ist etwas später als Infinity reif und passt mit hoher Standfestigkeit (Note 3)zu Veredlungsbetrieben. Hoher Erträge im Landessortenversuch(LSV) Boxberg: rel. 105 und LSV Baden-Württemberg: rel. 104. Kennzeichnend für SU Ruzena der Saaten Union ist frühes Ährenschieben trotz mittlerer Reife. Sehr gute Kornqualität bei leicht unterdurchschnittlichen Erträgen im LSV Baden-Württemberg rel.98 und rel. 102 im LSV Boxberg. Lottie, die neue standfeste (3)Sorte von Limagrain, besticht durch die TKG-Note 9, Marktwarenleistung rel.110 in der Wertprüfung. Lottie ist agronomisch und bezüglich Resistenzen problemlos. Mit ihrer extremen Frühreife und Kornqualität überzeugt Sandra von der IG Pflanzenzucht mit leicht unterdurchschnittlichen aber stabilen Erträgen. Ihre Topposition im Land behauptet weiter California von Limagrain mit ihrer extremen Ertragsstabilität, die sie in den LSV der letzten Jahre bewiesen hat.

Winterweizen

Hauptinfektionszeitpunkt von Septoria und DTR-Blattdürre war im Winterweizen-Versuchsfeld Mitte Mai, punktuell tritt Gelbrost auf. Auf der Intensivvariante wurde auf den Winterweizen Input Classic 0,8 l/ha ausgebracht, im Stadium EC 37-39 in etwas reduzierter Menge 1,25 l/ha Ascra Xpro, dem nun in der Region in aller Kürze in die Blüte 1l/ha Prosaro folgt. Variante 2 besteht aus einer einzigen Blattbehandlung mit 1,5 l/ha Ascra Xpro und zu Variante 3, der Standardmaßnahme für die Region, gehört eine frühe Blattbehandlung mit 1,25 l/ha Ascra Xpro und einer Fusariumbehandlung 1l/ha Prosaro zur Blüte, vor allem nach Mais. Wer bisher noch gar keine Fungizidmaßnahme ergriffen hat, dem hat Rudi Glück SkywayXpro mit dauerhaftem Blattschutz undTop-Wirkung gegen Fusarium empfohlen. Bei Weizen und Sommergerste sollte bei Überschreitung der Schadschwelle von 0,5 bis 1,5 Hähnchen/Fahnenblatt umgehend etwas gegen Getreidehähnchen unternommen werden.

Zu den Winterweizensorten im Versuch zählte unter anderem Chiron, A-Weizen der Saaten-Union, winterhart und trockentolerant mit stabilen Fallzahlen und guter Fusarienresistenz (Note 3), für Maisfruchtfolgen gut geeignet. Im LSV erreichte Apostel aus dem Haus der IG Pflanzenzucht genau den Schnitt von rel. 100.  Apostel ist ein sehr gesunder und resistenter A-Weizen mit früher Reife, der das Risiko in Frühsommergebieten vermindert. RGT Reform von Ragt, ist der bedeutendste A-Weizen, der mit mehr als 8000 ha die größten Vermehrungsfläche hat. Gesundheit ist Trumpf beim frühen A-Weizen Spontan von Limagrain mit hohen Eiweißgehalten, der auf schwierigen, flachgründigen und trockenen Standorten seine größte Verbreitung hat. Im LSV steht 2018 die Neuzulassung LG Initial, ein ertragreicher A-Weizen für die besseren Standorte. Initial zeigt hohe Standfestigkeit und präsentiert sich in Bezug auf Gesundheit als „runde“ Sorte.Porthus von der Saaten-Union ist der einzige ertragreiche B-Weizen mit hoher Fusariumresistenz (Note 3), sehr frühreif, blattgesund und trockentolerant mit mittlerer Standfestigkeit. Der kurze, standfeste Benchmark von der IG Pflanzenzucht ist im Ertrag mit 9 eingestuft und liefert solide B-Qualität. Die Sorte passt wegen ihrer guten Halmbruchresistenz gut auf Stoppelweizen und eignet sich für den Anbau nach Mais.                                                         

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.